
Diese Fehlstellung wird auch als Rückbiss oder manchmal auch als Überbiss bezeichnet. In diesem Fall stehen die Schneidezähne des Oberkiefers weit vor den vorderen Zähnen des Unterkiefers.
Das Fachgebiet der Kieferorthopädie umfasst die Erkennung, Verhütung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen und berücksichtigt dabei Morphologie, Funktion und Ästhetik.
Falsch oder schief stehende Zähne können ihre Aufgaben nicht optimal erfüllen.
Man spricht von einer Zahnfehlstellung (dentoalveoläre Dysgnathie), wenn ein oder mehrere Zähne im Ober- oder Unterkiefer nicht korrekt angeordnet sind. Sie können z. B. schief stehen, gedreht sein oder nicht an ihrer vorgesehenen Stelle herauswachsen. Letzteres ist bei verlagerten Zähnen der Fall.
Ist der Kiefer selbst das Problem, weil er z.B. eine verschobene Lage im Schädel hat, dann spricht man von einer Kieferfehlstellung (skelettale Dysgnathie). Infolge der Kieferfehlstellung ist die Form von Ober- und Unterkiefer beeinträchtigt - z.B. kann d er Oberkiefer zu schmal oder die Lage von Ober- und Unterkiefer zueinander nicht korrekt sein. Mit der skelettalen Dysgnathie geht häufig auch eine Fehlstellung der Zähne einher.
Diese Fehlstellung wird auch als Rückbiss oder manchmal auch als Überbiss bezeichnet. In diesem Fall stehen die Schneidezähne des Oberkiefers weit vor den vorderen Zähnen des Unterkiefers.
Die unteren Schneidezähne beißen vor die Oberkieferzähne, auch Vorbiss.
Die oberen Zähne überdecken die unteren Zähne beim Zusammenbeißen zur Hälfte oder ganz.
Die Zähne stehen nicht in einem regelmäßigen Bogen, sondern schief und verschachtelt.
Wenn die Zähne im Vergleich zum Kiefer zu schmal sind, können Lücken zwischen den Zähnen auftreten. Sie entstehen natürlich auch, wenn Zähne verloren gehen.
Die Seitenzähne treffen sich beim Zusammenbeißen, die Frontzähne aber nicht. So bleibt eine Öffnung, die das Abbeißen erschwert. In den meisten Fällen entsteht der offene Biss durch Daumenlutschen, Nuckelflaschen oder Schnuller. Ebenso kann eine erbliche Veranlagung Ursache sein.
Der Oberkiefer ist im Vergleich zum Unterkiefer zu schmal. Obere und untere Zähne treffen nicht an der richtigen Stelle aufeinander.
Ein Zahn oder mehrere Zähne sind nicht angelegt.